Weiterbildung zur pädagogischen Ergänzungskraft

für alle Kindertageseinrichtungen

Cheerful female Hispanic teacher praises adorable blonde Caucasian little girl on accomplishing a project. The preschooler claps along with the teacher.

Die Weiterbildung richtet sich an Sozialbetreuer- und Pflegefachhelfer*innen (staatlich geprüft) sowie Heilerziehungspflegehelfer*innen (staatlich geprüft), die mit Ihrer Ausbildung bereits Vorerfahrungen in der Pflege sowie Betreuung sammeln konnten. In der Weiterbildung erhalten Sie vertiefende Einblicke in pädagogische und pflegerische Konzepte, die Sie speziell für die Arbeit mit Kindern benötigen. Ihre Bereitschaft, sich mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Zielsetzung der Weiterbildung:

Heilerziehungspflegehelfer*innen, Sozialbetreuer*innen und Pflegefachhelfer*innen können in Einrichtungen der Altenpflege, Krankenpflege1 und Behindertenhilfe arbeiten. Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung können Sie nun auch die Qualifikation für Regelkindertageseinrichtungen, Kinderkrippen, integrative Kindergärten 2 und Horte erwerben. Der Bedarf ist groß.

1 (gilt nicht für HEPH) 2 (HEPH ist für diesen Bereich anerkannt)

Voraussetzungen

  • abgeschlossene Ausbildung als Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in oder Heilerziehungspflegehelfer/in (Quereinsteiger*innen aus anderen Berufsgruppen können sich über die Möglichkeiten der Zulassung bei uns informieren)
  • ein Praktikum in einer Kindereinrichtung mit einem Stundenumfang von mindestens 250 Stunden
  • die Beurteilung der Praxiseinrichtung, aus der Ihre Eignung für den Einsatz in Kindereinrichtungen hervorgeht
  • eine Praktikums- oder Arbeitsstelle in der Sie mindestens 20 Stunden wöchentlich arbeiten
  • gesicherte Kostenübernahme

Weiterbildungsdauer

Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert neun Monate. Der Kurs startet jährlich im Dezember.

Abschluss der Weiterbildung

Die Weiterbildung gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn die erforderlichen Leistungsnachweise, die praktische Kompetenzüberprüfung, die Hausarbeit und das Kolloquium erfolgreich absolviert worden sind.

Mit bestätigtem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das bestätigt, dass Sie an der Weiterbildung teilgenommen haben. Das Zertifikat ist nicht in der vom Bayrischen Jugendamt geführten Kita-Berufeliste eingetragen.

Mit dem Zertifikat können Sie im Zuständigkeitsbereich der Jugendämter Dachau, München-Land, München-Stadt und Freising als pädagogische Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden, da mit diesen die Zusatzqualifizierung abgestimmt ist.

Inhalte

ModuleInhalte  Leistungsbewertung
Modul 1
(20 Stunden)
Professionelles Selbstverständnis entwickeln
Aufgaben und Kompetenzen einer Ergänzungskraft, rechtliche Rahmenbedingungen, Bayrischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung und Schulkindbetreuung, Kinderrechte
Fallbearbeitung / Auseinandersetzung mit Fachartikeln
Modul 2
(20 Stunden)
Eingewöhnungskonzepte verstehen und anwenden
Eingewöhnungskonzepte, Bindungstheorie, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Schriftlicher Auftrag
Modul 3
(20 Stunden)
Grundlagen der Erziehung erfassen
Erziehung/ Erziehungsstile, das Bild vom Kind, das kompetente Kind, Werte, Normen und Ziele im Erziehungsprozess, Konflikte in der Erziehung
Fallbearbeitung
Modul 4
(20 Stunden)
Gesunde Kinder begleiten
Gesundheitsvorsorge, Ernährung, Sauberkeitsentwicklung und Körperpflege, Gestaltung der Schlafumgebung
Praxisauftrag
Modul 5
(20 Stunden)
Kinder in besonderen Situationen begleiten
Kinderkrankheiten, Hygiene in Kindertageseinrichtungen, Unfälle im Kindesalter, Kindeswohlgefährdung
Praxisauftrag
Modul 6
(30 Stunden)
Entwicklungsphysiologische Grundlagen aneignen
Bedürfnisse von Kindern, Entwicklung des Kindes: sozial-emotional, motorisch, sensorisch, kognitiv, sprachlich, Bildungs- und Lerngeschichten, Beobachtungsbögen und Portfolio
Fallbearbeitung Praxisauftrag
Modul 7
(33 Stunden)
Bildung und Erziehung von Kindern mitgestalten
Einführung in den BEP, kindliche Lernformen, Ausgewählte pädagogische Konzepte, Sozialpädagogische Bildungsangebote
fließt Inhaltlich in die praktische Kompetenzüberprüfung mit ein
Praxiseinsatz
(600 Stunden)
Pädagogisches Handeln
mindestens 20 Stunden wöchentlich in einem geeigneten Praxisfeld,
die Vertiefung und Ergänzung der pädagogischen und pflegerischen Schwerpunkte findet in Ihrem praktischen Arbeitsfeld statt
Anleitung und Begleitung durch eine Fachkraft ihrer Einrichtung

Arbeitsaufwand und Präsenzphasen

Die Präsenzzeit umfasst insgesamt 163 Stunden. Diese findet in kleinen Blöcken von jeweils 2-3 Seminar-Tagen statt.

Die Inhalte werden in sehr anschaulichen Skripten aufgearbeitet und während der Präsenzveranstaltungen an konkreten Aufgaben vertieft. Mit einer Gruppengröße von maximal 20 Teilnehmer*innen bieten wir eine anregende Lernumgebung.

Der Transfer in die Praxis wird durch geeignete Fallbearbeitungen gewährleistet. Nach jedem Modul findet eine Überprüfung der Inhalte durch eine geeignete Leistungsbewertung statt. Der zeitliche Aufwand für die Bearbeitungen zu Hause wird mit ca. 5 Stunden in der Woche veranschlagt. Der Aufwand ist abhängig von ihrem persönlichen Arbeits- und Lerntyp und gegebenenfalls höher, wenn ihre (Erst)Ausbildung schon länger zurückliegt.

Präsenzphasen, die krankheitsbedingt nicht wahrgenommen werden können, müssen im Selbststudium nachgearbeitet und in Form von Fallbearbeitungen dargelegt werden.

Kosten

Die Weiterbildung kostet 1800 Euro. Die Rechnungen werden monatlich mit einer Rate von 200 Euro ausgestellt. Die staatliche Förderung kann in Form von Steuererleichterungen geltend gemacht werden. In vielen Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Kosten der Weiterbildung.

Anmeldung

Akademie Schönbrunn
Berufsfachschule für Sozialpflege
Gut Häusern 1
85229 Markt Indersdorf
Tel: 08139-809100
schulen@akademie-schoenbrunn.de