Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft für alle bayerischen Kindertageseinrichtungen

Heilerziehungspfleger*innen sind bereits als Fachkräfte in integrativen Kindertageseinrichtungen anerkannt. Mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung über sechs zweitägige Module innerhalb eines Jahres und einem anschließenden Praktikum von 6 Monaten Dauer erwerben Sie die Qualifikation für eine berufliche Tätigkeit auch in Regelkindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von 0 bis etwa 12 Jahren.
Durch die Entwicklung hin zu inklusiven Einrichtungen muss auch im Erziehungsdienst ein breites Spektrum an erzieherischen und heilerzieherischen Kompetenzen zum Einsatz kommen, das sich nur mit multiprofessionellen Teams erreichen lässt. Deshalb ist in diesem Bereich weiter mit einer hohen Nachfrage nach entsprechend gebildeten Fachkräften zu rechnen.
Voraussetzungen: Heilerziehungspfleger*innen in Ausbildung oder mit abgeschlossener Berufsausbildung
I. Theorie
Der zeitliche Umfang unterteilt sich folgendermaßen:
Angeleitetes Selbststudium mit Aufgaben | 10 UE |
Präsenzzeit + Lernerfolgskontrolle | 90 UE |
E-Learning-Einheiten | 18 UE |
Individuelle Lernbegleitung | 2 UE |
+ Selbstverantwortliches Literaturstudium zur Vorbereitung und Vertiefung der Inhalte | |
Gesamter Zeitumfang der Theoriephase | 120 UE |
II. PRAXISPHASE
Beginn in der Regel im September parallel zur Theoriephase
Learning on the Job (Praxisphase) | 6 Monate / mind. 50% Anstellung |
Anleitung durch Mentor*in an der Praxisstelle | 12 UE |
Bildungstage (inkl. Supervision und Intervision) | 32 UE / 4 Tage |
Kollegiale Beratung (in Lerngruppen) | 6 UE |
Kompetenzüberprüfung mit Kolloquium | 4 UE |
Ort
Akademie Schönbrunn, Gut Häusern
Praxisphase
Parallel zu den Theoriemodulen beginnt ab September die Praxisphase. In dieser Praxisphase müssen die Teilnehmer*innen sechs Monate mit mindestens 50% einer Vollzeitstelle in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege nach dem Bay. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) beschäftigt sein. Hierbei ist es unrelevant, ob als Ergänzungskraft, Fachkraft oder Praktikantin. * Wichtig als Voraussetzung ist die pädagogische Arbeit mit allen Kindern.
In dieser Praxisphase finden zudem vier ganztägige Bildungstage an der Schule zur Reflexion der praktischen Tätigkeit statt.
Kompetenzüberprüfung und Zertifikat:
Die Weiterbildung schließt ab mit:
- einem Praxisbesuch
- einem Kolloquium
- einer Hausarbeit
Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Heilerziehungspflegerin/ Heilerziehungspfleger im Erziehungsdienst“
Kosten und Anmeldung
Für aktuelle Schüler*innen: € 700 (Praxisphase)
Für externe Teilnehmer*innen: € 1.700 (€ 1000 Theoriephase, € 400 Praxisphase, € 300 Kompetenzüberprüfung)
Bewerbung
Bitte per Post an:
Akademie Schönbrunn
Fachschule für Heilerziehungspflege
Gut Häusern 1
85229 Markt Indersdorf
oder per E-Mail an schulen@akademie-schoenbrunn.de.
Dozentinnen
Miriam Schatzl (Weiterbildungsleitung) – tätig und verantwortlich für die Praxisphase; Heilerziehungspflegerin, Heilerziehungspflegerin im Erziehungsdienst, Sozialpädagogin (B.A.), systemische Beraterin und systemische Therapeutin für Familien, Paare und Einzelpersonen, Traumapädagogin und Traumatherapeutin, Dozentin an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe und der Berufsfachschule für Sozialpflege des Franziskuswerks Schönbrunn schatzl.miriam@akademie-schoenbrunn.de
Sonja Gehling – tätig in Theoriephase; Erzieherin, Heilpädagogin, Kinderpädagogin B.A.
Peter Kölbl – tätig in Theoriephase; Erzieher, Magister Psychologie, Pädagogik und Soziologie
Melanie Belagiannis-Riegler- aktuell in Elternzeit – tätig in der Praxis- und Theoriephase; Erzieherin, Sozialpädagogin (B.A.), Erziehungswissenschafterin (M.A.) Dozentin an der Fachschule für Heilerziehungspflege des Franziskuswerks Schönbrunn belagiannis-riegler.melanie@akademie-schoenbrunn.de
Terminübersicht 2022/23
THEORIE = Präsenzzeit + Lernerfolgskontrolle
Theorieblock I | 06./07.05.22 |
Theorieblock II | 15./16.07.22 |
Theorieblock III | 07./08.10.22 |
Theorieblock IV | 25./26.11.22 |
Individuelle Lernbegleitung und -Betreuung sowie E-Learning Einheiten finden zwischen den Theorieblöcken statt. Exkursionen finden in Abstimmung mit den Teilnehmern statt.
PRAXIS = Bildungstage
Bildungstag 1 | 20.09.22 |
Bildungstag 2 | 18.10.22 |
Bildungstag 3 | 15.11.22 |
Bildungstag 4 | 20.12.22 |
Arbeitszeiten
Pro Theorieblock und Vor- und Nachbereitungszeit (20 UE)
Freitag: 08:15 – 16: 30 Uhr
Samstag: 08.15 – 16:30 Uhr, Pausenzeiten variieren
Pro Bildungstag (8 UE) Dienstags von 08:30 – 16:00 Uhr
Termine im Schuljahr 2023/2024
Theorieblock I 5./6.5. 2023
Theorieblock II 14./15.7. 2023
Theorieblock III 6./7.10. 2023
Theorieblock IV 24./25.11. 2023
Praxisphase / Bildungstage
- Bildungstag 19.09.2023
- Bildungstag 17.10.2023
- Bildungstag 14.11.2023
- Bildungstag 19.12.2023
*Hinweis: Heilerziehungspfleger/innen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung können während dieser Qualifizierungsmaßnahme als pädagogische Fachkraft vergütet werden. Eine weitere Anstellung als Fachkraft ist nur möglich, wenn die Eignung bestätigt und die Kompetenzüberprüfung bestanden wurde. Heilerziehungspfleger/innen ohne Berufserfahrung können bis zum Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme als pädagogische Ergänzungskraft eingruppiert werden. (entn. aus 125.Newsletter des Bay. Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales)