
Nach einem anstrengenden Schuljahr mit vielen Herausforderungen und trotzdem interessanten Begegnungen, zu meisternden Hürden und daraus entstehenden Erfolgen startet ein Teil der Auszubildenden in die Ferien. Hier würden wir uns wünschen, dass alle gesund und mit aufgeladenen Batterien für ein neues und buntes Schuljahr zurückkehren.
Für 4 Kurse der Heilerziehungspflege und 2 Kurse der Heilerziehungspflegehilfe aber bedeutet dieser Sommer ein Weiterziehen in neue Aufgaben und das Erkunden neuer Wege an anderen Orten. Dafür wünschen wir nicht nur im übertragenen Sinne eine sorgenfreie Reise, sondern schicken noch kleine „Sorgenpüppchen“ mit.


Frau Kettner und Frau Greil erhalten für Ihre Facharbeiten Stiftungspreis der D. Ludwig Schlaich Stiftung
„Die D. Ludwig Schlaich Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, durch Preise für Facharbeiten von Studierenden der Fachschulen für Heilerziehungspflege und durch die Förderung besonderer Projekte die Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. „
Am Montag den 15.11.2021 fand nach bereits 2 Corona-bedingten Verschiebungen im kleinen Rahmen an der Schleich Akademie in Waiblingen die Preisverleihung der Jahre 2020 und 2021 gemeinsam statt. Zu den insgesamt 5 Preisträger:innen zählten auch 2 aus der Fachschule für Heilerziehungspflege in Gut Häusern. Frau Kettner und Frau Greil reisten zusammen mit Partner und Kolleg:innen, die die Facharbeit begleiten durften, zur Preisverleihung an.

Der Festakt wurde musikalisch umrahmt. Nach einer persönlich gehaltenen Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums Herr Kiemle wurde die Feier mit anregenden Worten von Herr Florian Schlaich, dem Enkel des Begründers der Heilerziehungspflegeausbildung eingeleitet. Er gab einen geschichtlichen Abriss zur Entstehung des Ausbildungsberufes „Heilerziehungspflege“ mit sehr familiär geprägter Note, sowie einen Einblick in das Entstehen und Wirken der Ludwig Schlaich Stiftung, deren Kuratorium an diesem Abend fast vollständig zugegen war.
Im Anschluss wurden die Preisträger:innen in individuellen Formaten mit einer Laudatio gewürdigt und durften sich und ihre Arbeit im Gespräch präsentieren.
Verdeutlicht wurde diese Zielsetzung der Auseinandersetzung mit verschiedenen Zitaten, die der Laudator vortrug, so z.B. die eindrückliche Mahnung: „Keiner hat das Feuer gelöscht, als es noch kleiner war!“

Eine Auszeichnungen im Jahre 2021 erhielt Frau Stephanie Greil, die in einer sehr persönlichen Laudatio von Herrn Pfarrer i.R. Hinzen gewürdigt wurde. Für ihn war es sofort klar, dass diese einen Preis tragen sollte, da aus der „Alltagskultur“ heraus der Weg zu abstrakten, kulturellen Angeboten geebnet wird. Die Kartoffel, die Inhalt eines museumpädagogischen Angebots war – Herr Hinzen griff in seiner Laudatio auf diese zurück – stand für den Transfer des Wissens der Heilerziehungspflegerin zur Lebenswelt der begleiteten Menschen in den Bereich der Kulturpädagogik. Hieraus entwickelte Frau ein überaus stimmiges Angebot für eine Gruppe von Senioren.

Wir gratulieren den beiden Preisträgerinnen herzlich!
Impressionen aus dem Unterricht – (M)ein Menschenbild – HEPies
Fachschüler*innen der Kurse 30A und 30B haben sich im Fach Medienpädagogik mit ihrem Menschenbild als Heilerziehungspfleger auseinandergesetzt und als Bild dokumentiert. Dabei sind interessante Ergebnisse herausgekommen:
© Akademie Schönbrunn © Akademie Schönbrunn © Akademie Schönbrunn