Mentor:innen werden eine von der Fachschule anerkannte Fachkraft (in der Regel Heilerziehungspfleger*innen, Heilpädagogen*innen oder in Ausnahmefällen Mitarbeiter:innen vergleichbarer Voraussetzung / Ausbildung). Sie werden durch die Fachschule genehmigt und sind für die Anleitungsaufgabe qualifiziert.
Darüber hinaus geht die Fachschule davon aus, dass Mentoren*innen willens und befähigt sind
- mit der Fachschule eng und kontinuierlich zusammenzuarbeiten;
- am Beginn des Ausbildungsjahres die Ausbildung zu planen, orientiert an den Praxisaufgaben und am Beurteilungsbogen, in dem die einzelnen Aufgaben besprochen und schriftlich festgelegt werden;
- den/die Fachschüler*in zu beraten, zu unterstützen, zu kontrollieren und zu beurteilen;
- dem/der Fachschüler*in Lern- und Übungsmöglichkeiten zu bieten;
- die Selbstständigkeit des/der Fachschüler*in zu fördern und zu unterstützen;
- regelmäßige Anleitungsgespräche durchzuführen;
- sich mit dem/der Fachschüler*in über Inhalte und Ziele der Arbeit und der Ausbildung auseinanderzusetzen;
- sich mit dem/der Fachschüler*in über Werte und Haltungen auseinanderzusetzen;
- die Umsetzung von Lerninhalten und die Durchführung von Praxisaufgaben zu ermöglichen;
- sich als Modell einzubringen;
- die geforderten Stunden der „Praxis der Heilerziehungspflege“ einzuplanen:
in der Heilerziehungspflegehilfe sind dies 10 Stunden pro Woche;
in der Heilerziehungspflege sind dies in der berufsbegleitenden Form:
im 1. Ausbildungsjahr 10 Stunden pro Woche
im 2. Ausbildungsjahr 10 Stunden pro Woche
im 3. Ausbildungsjahr 12 Stunden pro Woche;
und in der Vollzeitform der Heilerziehungspflege sind es in beiden Ausbildungsjahren 32 Stunden pro Praktikumswoche
Mentor:innentage
Aufgrund der Corona-Situation fand in den letzten Schuljahren der Kontakt mit Mentorinnen und Mentoren per Videokonferenz statt. Für das kommende Schuljahr hoffen wir auf die Möglichkeit diese wertvollen Austausch- und Begegnungsmöglichkeiten wieder an den jeweiligen Fachschulen in Gut Häusern bzw. München anbieten zu können.
Sollten es pandemiebedingt zu notwendigen Änderungen kommen, behalten wir es uns vor, die Veranstaltung online durchzuführen. Natürlich erhalten Sie dann ein aktuelles Informationsschreiben.
München
26.10.2022 und 29.03.2023 HH 08M22 und HEP 7AM22
28.10.2022 und 31.03.2023 HEP 6AM21 und HEP 5AM20
Gut Häusern
19.10.2022 und 22.03.2023 HH 19A22 und HEP 32AB22
21.10.2022 und 24.03.2023 HEP 30AB20, HEP 31AB21 und HEP 22V21
Mentorenschulung
Die Zusatzqualifikation für Praxisanleitung und Mentorentätigkeit in sozialen Berufen schließt mit einem Zertifikat als qualifizierte:r Mentor:in ab und wird wieder in einer dreitägigen Fortbildung zusammengefasst.
Für Mentor:innen der beruflichen Schulen der Akademie Schönbrunn übernimmt die jeweilige Schule die Gebühren.
Inhalte sind u.a. Rollen und Aufgaben in der Praxisanleitung und deren Voraussetzungen; Anleitung planen, durchführen und reflektieren; Beratung, Konflikt und Konfliktgespräch als auch Auswertung und Bewertung in der Praxisanleitung
Termin:
Geplant ist die Zusatzqualifikation von 26.04.- 28-04.2023 in den Räumlichkeiten der Akademie Schönbrunn in Gut Häusern.
26.04.2023 08.30 bis 15.45 Uhr (Begrüßung, Modul 1 und 2)
27.04.2023 08.30 bis 17.30 Uhr (Modul 3,4 und 5)
28.04.2023 08.30 bis 16.00 Uhr (Modul 6 und 7, Abschluss)
Weitergehende Information und Anmeldung über das Sekretariat der Beruflichen Schulen
schulen@akademie-schoenbrunn.de
Telefon 08139 809 -100
Nicole Fichtmair
Stellvertretende Leiterin der Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe in Gut Häusern
fichtmair.nicole@akademie-schoenbrunn.de Telefon 08139 809 -116
Weitere Informationen entnehmen sie gerne auch dem Jahresprogramm Bildung und Qualifizierung des Franziskuswerk Schönbrunn Fortbildungen – Weiterbildungen – Franziskuswerk Schönbrunn