Ausbildung

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet in Vollzeit statt. Es wechseln sich Unterrichtswochen an der Berufsfachschule und Praxiseinsätze blockweise ab. Die Schulferien sind überwiegend frei. Die Ausbildung ist schulgeldfrei, es fällt ein monatliches Verbrauchs- und Materialgeld von 30 Euro an. Du erreichst uns mit dem Schulbus.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Abschluss der Mittelschule/ beendete Vollzeitschulpflicht
  • lückenloser Lebenslauf
  • gültiger amtlicher Lichtbildausweis
  • gesundheitliche Eignung für den Beruf, durch Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses (Formular der Schule)
  • ein 2-wöchiges Praktikum in der Pflege oder Betreuung wird empfohlen
  • für die Praxis: notwendige Impfungen und ein erweitertes Führungszeugnis

Ausbildungsinhalte

Schulische Ausbildung:

Allgemeinbildende Fächer:

  • Religionslehre
  • Deutsch und Kommunikation
  • Politik und Gesellschaft
  • Sport

Berufsbildende Fächer:

  • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
  • Gesundheit fördern und wiederherstellen
  • Unterstützung bei der Selbstpflege
  • Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen
  • Heilerziehungspflege und Sozialbetreuung

Praktische Ausbildung:

  • Sozialpflegerische Praxis in unterschiedlichen Praxisfeldern

Altenpflege

  • Seniorenwohnheim
  • ambulante Tagespflege

Krankenpflege

  • Krankenhaus
  • ambulante Krankenpflege

Kinderpflege

  • integrative Kindergärten/ Kinderkrippen
  • Schulvorbereitende Einrichtungen
  • integrative Horte

Heilerziehungspflege

  • Wohngruppen
  • Förderstätten

Was ist das Besondere an dieser Ausbildung?

  • Du kannst Dich in der Praxis ausprobieren und feststellen, welcher Bereich am besten zu Dir passt- ohne, dass du Dich vorher für einen Bereich festlegen musst.
  • Du wirst von erfahrenen Praxisanleitern in der Praxis begleitet.
  • Die Praxislehrkräfte der Schule kommen zu Dir in die unterschiedlichen Praxisfelder und sehen, wie Du dein Wissen umsetzt. Du bekommst eine Rückmeldung zu deinen Stärken und Fähigkeiten, ebenso zu deinen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Die Schule und Praxis arbeiten eng zusammen. Die Lehrkräfte sind mit den Anforderungen der Praxis vertraut und bilden dich so aus, dass Dir das Arbeiten gelingen kann.
  • Du wirst individuell begleitet, das heißt du gestaltest mit uns gemeinsam deine Ausbildung.

Wie geht es weiter?

  • Mit der bestandenen Prüfung kannst Du in einem der vielen Arbeitsfelder arbeiten.
  • Du beginnst einer Fachkraftausbildung. Hier an der Akademie gibt es viele weiterführende Ausbildungen: Berufsfachschulen Pflege, Ergotherapie oder Heilerziehungspflege .
  • Wenn die Prüfung gut gelaufen ist und das Zeugnis die Gesamtnote 3,0 und besser aufweist, kannst Du mit entsprechenden Englischkenntnissen auch den Mittleren Bildungsabschluss erreichen. Vielleicht macht Dir ja das Lernen wieder Freude und du möchtet auf die BOS?